Therapie
Bobath
Die Behandlung nach dem Bobath-Konzept basiert auf entwicklungsneurologischen Erkenntnissen und orientiert sich an der sensomotorischen und psychischen Entwicklung. Sie beinhaltet einen ganzheitlichen und individuellen Ansatz. Neben dem primären Ziel der motorischen Förderung, wird auch die Entwicklung der Wahrnehmung, der Kognition, der Sprache, sowie der emotionalen und sozialen Entwicklung unterstützt und gefördert.
Die Behandlung mit dem Schwerpunkt auf der motorischen Förderung,
besteht aus drei Elementen:
1. Hemmung (Inhibition) ungesunder Haltungen und Bewegungen, um auf
diese Weise günstige Voraussetzung zur Bewegungsentwicklung zu bekommen
2. Aktivierung (Facilitation) von normalen Halte- und Bewegungsreaktionen
im Sinne der für die Bewegungsentwicklung wichtigen Stell- und
Gleichgewichtsreaktionen
3. Techniken der Stimulation, um die gewünschten Bewegungen
und Haltungen in spezifischer Weise zu provozieren und zu verstärken
Neben der reinen Behandlung spielt das so genannte „Handling” im Bobath-Konzept eine wichtige Rolle. Darunter ist zu verstehen, dass die täglichen Verrichtungen, wie Nahrungsaufnahme, Körperpflege, An- und Ausziehen etc. so ausgeführt werden, dass die ungesunden Bewegungen gehemmt, und normale und gesunde Bewegungen möglichst häufig aktiviert werden.
Die BOBATH-Therapie wird angewandt bei:
-
Säuglingen, Kindern und Erwachsenen mit sensomotorischen Störungen, neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen
-
asymmetrischen Bewegungsstörungen
-
Wahrnehmungsstörungen
-
Gleichgewichtsproblemen
-
Entwicklungsverzögerungen im motorischen, sensorischen und kognitiven Bereich
-
Muskeltonusstörungen (bei zu hoher oder zu niedriger Muskelspannung)
-
muskuläre Schiefhälse und vieles mehr